BILDUNGSBEREICHE
​
2.1 Musische-ästhetische Bildung und Medien
​
Wir unterstützen die Kinder, ihre Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Durch die vielfältigsten ästhetischen Erfahrungen (viele sinnliche Wahrnehmungen) regen wir das kindliche Denken an. Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich mit ihren Gefühlen, ihren Gedanken auseinander setzen und in der Lage sind, diese für sich und für andere sichtbar zu machen.
Malen und Gestalten
​
Die Kinder setzen sich mit vielfältigsten Materialien auseinander, wie z.B. Stifte, Schere, Klebstoff, Papier in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Größen, Knete, Bastelmais, Naturprodukte, Holz... Sie beobachten und geben ihre Beobachtungen wieder durch malen und gestalten mit den von ihnen ausgewählten Materialien.
​
Musik und Rhythmus
​
Wir sprechen die Kinder emotional und kognitiv durch mögliche Erfahrungen in verschiedenen musikalischen Bereichen an. Die Kinder sammeln Erfahrungen durch das Kennenlernen unterschiedlicher Klangeigenschaften verschiedener Instrumente (Orffscher Musikinstrumente). Die Kinder werden vertraut gemacht mit unterschiedlichen Musikrichtungen (klassische bis moderne Musik) und wir motivieren sie, diese aufmerksam anzuhören, mitzusingen oder in Bewegung umzusetzen.
Darstellender Bereich
​
Durch den darstellenden Bereich fördern wir das ganzheitliche, handlungsorientierte kreative Lernen der Kinder. Wir leiten die Kinder an, ihr erlerntes Wissen in einer altersgemäßen und ihrer Persönlichkeit entsprechenden Form für andere sichtbar werden zu lassen. So gelingt es den Kindern, nachhaltige positive Erfahrungen zu sammeln, die sich positiv auf ihre Persönlichkeitsentwicklung auswirken werden.
​
Medien
​
Wir eröffnen den Kindern neue „Fenster zur Welt" durch Bilderbücher, Hörspiele und Geschichten. Die Kinder können sich entscheiden ob sie sich ein informatives, lustiges, trauriges oder schauriges Bilderbuch ansehen, und sie können es sich so oft ansehen wie sie möchten. Wir tauschen uns mit den Kindern über die unterschiedlichsten Empfindungen aus, die durch Geschichten und Bücher bei ihnen ausgelöst werden. Wir regen die Kinder an, selber Bildgeschichten zu entwerfen und helfen ihnen damit, Erlebnisse nachzuerzählen und ihre Empfindungen für Andere sichtbar zu machen.
​
2.2 Körper, Gesundheit und Bewegung
​
Bewegungsanlässe
​
Besonders gerne bewegen sich die Kinder auf unserem Naturspielplatz. Durch das Spielen auf Hügeln, Kletterbäumen oder in der Nestschaukel ergeben sich bei den Kindern vielfältige Bewegungsabläufe. In den Innenräumen unserer Einrichtung können die Kinder ihrem Grundbedürfnis nach Bewegung (Gruppenraum Kuschelecke oder im Mehrzweckraum) nachgehen. Wir achten darauf, die Bewegungs- und Ruhephasen den Bedürfnissen anzupassen. In einer wöchentlichen Sportbeschäftigung trainieren wir unterschiedliche Bewegungsformen, wie z. B. kriechen, laufen, hüpfen, werfen und vieles mehr. Durch psychomotorische Angebote oder Massagen fördern wir die Wahrnehmung der Kinder.
​
Körper und Gesundheit
​
Durch körperliche Aktivitäten erfahren die Kinder, was sie selbst bewirken können und erkennen dadurch eigene Stärken und Schwächen. Wir achten darauf, dass die Kinder lernen, ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Bei Sachthemen gehen wir auf einige Bestandteile und Funktionen des Körpers ein. Wir geben auf Fragen der Kinder Antworten, wie z.B. "Was passiert in meinem Körper, wenn ich krank bin?" oder "Was macht meinen Körper stark?" Wir sprechen mit den Kindern über Gefühlssituationen, wie z.B. über Wohlbefinden oder Unbehagen.
​
Ernährung
​
Unser Anliegen ist es, dass die Kinder durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung ein gutes und gesundes Körpergefühl wahrnehmen. Wir regen die Eltern an, ihrem Kind ein Frühstück mit in den Kindergarten zu geben, das ihrem Kind gut tut. Einmal in der Woche bereiten wir zusammen mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu. Viel Spaß haben die Kinder beim Schneiden der Äpfel oder der Gurken. Gemeinsam richten die Kinder die Gemüse- und Obstteller an. Wir regen die Kinder an, neue Geschmackserfahrungen zu machen, respektieren aber auch ihre eigenen Wünsche. Während der Einnahme der Mahlzeiten ist es uns wichtig, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Wir sitzen gemeinsam mit den Kindern am Tisch, sprechen miteinander und beachten die Tischsitten.
​
Körperhygiene
​
Wir schaffen bei den Kindern Verständnis für die eigene Körperhygiene. Wir leiten die Kinder zum regelmäßigen Händewaschen nach dem Toilettengang, vor dem Essen oder nach dem Spielen im Garten an. Regelmäßig putzen Sie nach dem Frühstück die Zähne und wir unterstützen beim Erlernen der richtigen Putztechnik.
​
2.3 Mathematik und Naturwissenschaft
​
Unser Anliegen ist es, die kindliche Freude und Neugier am Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren und Fragenstellen zu erhalten und zu fördern. Die Kinder setzen sich mit mathematischen Zusammenhängen in alltäglichen Situationen auseinander, wie z.B. in der Küche, beim Frühstückzubereiten oder beim Spielen - durch diese Tätigkeiten wird bei den Kindern das abstrakte Denken gefördert.
​
Formen und Größen
Gemeinsam mit den Kindern beobachten und vergleichen wir vielfältige Gegenstände und entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Kinder sortieren die Dinge nach verschiedenen Kriterien oder setzen Maßeinheiten zu ihrem Körper ins Verhältnis - wie groß bin ich, wie groß sind andere.
​
Zahlen und Mengen
​
Die Mathematik hilft uns im Alltag an vielen Stellen, Aufgaben zu lösen. Jeden Morgen zählen wir z.B. die anwesenden Kinder in der Gruppe, dabei überlegen wir, wie viele Kinder am Vortag in der Gruppe waren, ob es mehr oder weniger geworden sind und ermitteln die Differenz. Bei der Zubereitung des Frühstücks, haben die Kinder die Aufgabe, die gleichen Mengen Obst oder Gemüse auf den Tellern zu verteilen. Auch beim Backen, Basteln und Planen lernen die Kinder mit Mengen umzugehen. Besonders beliebt sind u.a. auch Regelspiele. Bei diesen Spielangeboten fördern wir Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer der Kinder.
​
Auf eine spielerische Entdeckungsreise gehen unsere Vorschulkinder mit Hilfe des Zahlenlandes. Die Kinder tauchen in eine märchenhafte Welt ein, in der Zahlen in einer Zahlenstadt wohnen.
​
Jede Zahl hat ihre eigene Geschichte und ihr eigenes Lied. In diesen Geschichten lernen die Kinder nicht nur die Zahlen lieben, sondern erfahren auch Grundlegendes aus ihrer Umwelt, wie z.B. die Anzahl der Kontinente, die vier Himmelsrichtungen oder sie lernen die vier Elemente kennen. Durch aktive Bewegungen, durch Singen, Zuhören und Denken fördern wir das grundlegende mathematische Denken und die Musikalität der Kinder.
​
Naturwissenschaft
​
Wir eröffnen den Kindern durch die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen vielfältige Zugänge zu Sachfragen, wir wecken die Lust am Entdecken und Forschen und ihr Zutrauen, eigene Probleme und Fragen zu lösen. Durch die Nähe zur Natur bieten wir den Kindern die Möglichkeit, ihr Umfeld mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die Kinder spüren den Regen, matschen in der Erde, beobachten Tiere. Durch diese Naturerfahrungen entstehen Sachfragen, auf die wir gemeinsame Antworten suchen. Gerne laden wir uns auch Experten ein, die den Kindern mit zusätzlichen Mitteln erklären, wie z.B. der Wasserkreislauf funktioniert, welche Tiere im Wald leben und wie die Kinder sich verhalten müssen, um die Tiere zu entdecken, diese aber nicht zu erschrecken. Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen, eigenverantwortlich mit der Natur umzugehen und sie schätzen lernen.
_JPG.jpg)

.