top of page

TAGESABLAUF

Wir gestalten den Tagesablauf für unsere Krippenkinder so, dass wichtige Aktionen überschaubar und vorhersehbar sind. Uns ist es wichtig, dass wir den Kindern Zeit geben in allen Alltagssituationen, wie z.B. beim Ankommen, beim Pflegen, beim Essen oder beim Schlafen. Bei Angeboten und im Alltag nutzen wir Wiederholungen, um den Kindern die Sicherheit zu geben, die sie benötigen, um sich zu beteiligen und selbstbestimmt zu handeln.

​

Bring-und Abholzeit

​

Wir begrüßen die Kinder persönlich und individuell, neue Kinder werden von der Bezugserzieherin begrüßt. In einem kurzen Gespräch teilen uns die Eltern wichtige Informationen zur Befindlichkeit des Kindes mit. Die Eltern verabschieden sich von ihrem Kind so, dass dieses es deutlich wahrnimmt. Mit Hilfe eines persönlichen Rituals erleichtern die Eltern ihrem Kind den Übergang.

​

Am Nachmittag verabschiedet sich die Erzieherin von den Kindern und übergibt sie den Eltern. Wichtige Informationen werden in ein Übergabeheft eingetragen.

 

Freispielzeit

​

Diese Zeit nutzt die Erzieherin, die Kinder zu beobachten und gegebenenfalls Impulse zu geben, oder ihnen zu helfen, wenn sie nicht weiter kommen. Die Erzieherin ist immer für die Kinder erreichbar, da sie sich in ihrer Nähe aufhält.

 

Mahlzeiten

​

Die Kinder beteiligen sich beim Aufdecken, beim Abräumen oder beim Wischen des Tisches. Um den Kindern Sicherheit zu geben, sitzt jedes Kind auf seinem Platz.  Jede Mahlzeit  beginnt mit einem altersgemäßen Tischspruch, an dem die Kinder Freude haben. In einer ruhigen Atmosphäre motiviert die Erzieherin die Kinder zum selbständigen Essen und gibt Hilfestellungen.

​

Frühstück und  Vesper geben die Eltern den Kindern täglich mit in die Einrichtung. Die Kinder haben immer Zugang zu ihrer mitgebrachten Trinkflasche, ggf. werden sie zum Trinken motiviert.

​

Morgenkreis

​

Die Kinder treffen sich in einer gewohnten Runde. Sie werden noch einmal von der Erzieherin begrüßt. In dieser Runde werden den Kindern Finger,- und Singspiele vorgestellt, und sie werden zum Mitmachen motiviert. Die Erzieherin stellt ihnen das folgende Angebot vor und lässt sie dann entscheiden, ob sie daran teilnehmen wollen.

​

Hygienische Gewohnheiten

​

Pflegesituationen gestalten wir bewusst, indem die Erzieherin auf die Situation fokussiert ist und mit dem Kind kommuniziert. Wir machen die Kinder auf Dinge und Geschehnisse in ihrem Wahrnehmungsbereich aufmerksam. Wir fassen die Gefühle und Empfindungen der Kinder in Worte. Die Kinder werden zur Mitgestaltung angeregt, indem sie beim An- und Ausziehen aktiv werden.

​

Die Sauberkeitsentwicklung unserer Krippenkinder wird gefördert, indem sie nicht nur zu den vorgegebenen Zeiten gewickelt werden, sondern immer, wenn es notwendig ist oder sie sich bemerkbar machen, dass sie „mal müssen“. Kinder, die bereits auf die Toilette gehen, bekommen die Hilfe, die sie benötigen.

​

Nach dem Toilettengang bzw. vor und nach jeder Mahlzeit werden die Kinder zum selbständigen Händewaschen animiert und von der Erzieherin dabei unterstützt, wenn es nötig ist. 

​

Aufenthalt im Freien

​

Die Anziehzeit ist durch ausreichend Zeit und Eigeninitiative der Kinder geprägt. Die Kinder werden je nach Witterung angezogen, dabei berücksichtigen wir die Wünsche der Eltern.

​

Auf unserem Außengelände haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu bewegen. Bei Spaziergängen ist es uns wichtig, dass die Kinder selber laufen, um die  Umgebung erkunden zu können.

​

Schlafen

​

Jedes Kind hat seinen festen Schlafplatz im Schlafraum. Die Eltern entscheiden, ob das Kind im mitgebrachten Schlafsack schläft oder mit einer Decke zugedeckt wird.  In der Schlafenszeit der Kinder ist eine Erzieherin im Raum, die sofort auf eventuelle Bedürfnisse reagiert.

.

bottom of page