top of page

VORSCHULE​

 

3.1  Vorschule

​

Unsere Vorschularbeit erfolgt in einer altershomogenen Gruppe und beginnt ein Jahr vor dem Schulanfang. Sie fördert das Gruppenverhalten und dient der gezielten Vorbereitung für einen guten Schulstart.

​

Ziel unserer Vorschularbeit ist es, an die bereits erworbenen Fähigkeiten der Kinder in den unterschiedlichsten Bereichen anzuknüpfen.

​

So legen wir besonderen Wert auf die Sprachförderung der Kinder. Wir schaffen Sprachanlässe, um Erlebtes wiederzugeben. Wir motivieren die Kinder, Objekte detailliert zu beschreiben. Durch das Bilden von Reimwörtern, die Anlauterkennung und das Silbenklatschen trainieren wir das Erkennen der Lautstruktur der gesprochenen Wörter.

​

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Vorschularbeit ist es, die Feinmotorik der Kinder weiterzuentwickeln. Durch Schwungübungen und Fingergymnastik lockern die Kinder ihre Mal- und Schreibhand und trainieren richtungsorientiert (links-rechts) zu schreiben.

​

Mithilfe des „Zahlenlandes" ermöglichen wir den Kindern, bereits vor der Schule grundlegende Erfahrungen mit Zahlen zu sammeln. Durch Lieder, Geschichten und spielerische Übungen zu jeder Zahl regen wir das mathematisch-logische Denken an.

​

Die Kinder üben in allen Bereichen unserer Vorschularbeit Aufgabenstellungen zu verstehen und umzusetzen, Ordnung zu halten, sich zu konzentrieren und zuzuhören.

​

Zum Abschluss der Vorschule wird eine individuelle Abschlussarbeit erstellt. Diese Abschlussarbeit ist dem Können jedes Kindes und der Kindergruppe angepasst. Der positive Erfolg ist wichtig. Wir verwenden hier das spielerische Einüben einer altersgerechten Aufführung vor Publikum (Eltern, Freunde).

​

Zur Vorschule gehört auch die Busschule zum Trainieren des Verhaltens im Bus und des sicheren Weges zur Schule, ebenso ein Schulbesuch, der die Kinder positiv auf die Schule einstimmen soll.

.

bottom of page